Elior
Elior war 2006 der drittgrößte Anbieter im europäischen Gastronomiegewerbe und der zweitgrößte Caterer. Der Gründer und Hauptanteilseigner Robert Zolade plante das Unternehmen von der Börse zu nehmen, um dessen Expansion zu forcieren und ein Akquisitionsprogramm umzusetzen, welche beträchtliches Kapital erforderten. Chequers und Charterhouse verfügten durch vergangene Investitionen in ähnliche Unternehmen nicht nur über fundierte Branchenkenntnisse, sondern auch über die finanziellen Mittel, um diese Wachstumspolitik zu unterstützen. Die Organisation des Unternehmens wurde substantiell verbessert, Synergien zwischen den einzelnen Aktivitäten realisiert und das Unternehmen im Jahr 2014 erneut an die Börse gebracht.
Wertsteigerung
In Frankreich wurden jährlich ein bis zwei Übernahmen durchgeführt oder komplexe Partnerschaften eingegangen, um die regionale Präsenz auszubauen. Doch auch in Italien, Deutschland und den USA gelang es so, im jeweiligen Segment einen bedeutenden Marktanteil zu erreichen. Die Gruppe veräußerte auch einige nicht-strategische Aktivitäten. Darüber hinaus wurde das Konzessionsgeschäft unter dem Namen Areas vollständig integriert, wodurch eine gezielte internationale Expansion, insbesondere auf dem amerikanischen Markt, ermöglicht wurde. Der Umsatz des Unternehmens wuchs im Zeitraum 2006 bis 2015 von 3 Mrd. € auf 5,7 Mrd. €, was sowohl einem langfristigen, organischen Wachstum von 4 % als auch den Auswirkungen der strategischen Übernahmen zu verdanken war. Chequers verkaufte 2015 alle seine Anteile an der Börse.Investitionsjahr
2007
2007
Umsatz bei Erwerb
2,830 Mio. €
2,830 Mio. €
Transaktionstyp
Änderungen der Eigentümerstruktur
Änderungen der Eigentümerstruktur
Sektor
B2B Services
B2B Services
Land
Frankreich
Frankreich